„Still at Home“ ist ein weiteres Gitarrenstück von Andreas Hövelmann aus dem „December Book“, einer Sammlung von Stücken für Gitarre im Fingerpicking-Style, das demnächst auf Gitarrengold.de veröffentlicht wird. Hier spielt Andreas Hövelmann „Still at Home“:
Die Noten für „Still at Home“ werden kostenlos sein.
Für weitere Infos rund um das Thema Gitarren und Gitarrenmusik sowie zu kostenlosen Gitarrennoten gehen Sie bitte zu Gitarrengold.de.
„Sunday Night Shuffle“ ist eines der neueren Gitarrenstücke von Andreas Hövelmann, ein Fingerpicking in E-Dur. „Sunday Night Shuffle“ ist eines der Gitarrenstücke aus dem „December Book“, einer Sammlung von Stücken für Gitarre im Fingerpicking-Style. Hier spielt Andreas Hövelmann den „Sunday Night Shuffle“:
Die Noten für den „Sunday Night Shuffle“ sind kostenlos und werden demnachnächst auf Gitarrengold.de veröffentlicht, so wie auch die Noten für das „December Book“.
Für weitere Infos rund um das Thema Gitarren und Gitarrenmusik sowie zu weiteren kostenlosen Gitarrennoten gehen Sie bitte zu Gitarrengold.de.
Ich liebe dieses Stück! Es werden nur die Älteren kennen, die noch wissen, dass es beim NDR mal eine Pausenmusik gab… „Das Loch in der Banane“ ist aber zeitlos und hier spielt es der Komponist Klaus Weiland auf YouTube höchstpersönlich:
OK. Das hat B.B. King auch immer behauptet, wenn er etwas Neues veröffentlichte, aber selten war ich so überzeugt von einer meiner Kompositionen für Gitarre wie von Where you go. Ein Fingerpicking-Stück in G-Dur mit einer wirklich schönen Melodie. Wer das Picking-Muster, es soll das Kansas-Muster sein, einmal beherrscht, spielt dieses Gitarrenstück in einem Rutsch herunter. Ich kann mich gar nicht satt spielen an Where you go! Versucht es selbst! Ihr werdet es nicht bereuen.
Pick me up ist mein neues Stück für Gitarre bzw. Akustik-Gitarre, ein Fingerpicking-Blues in E-Dur. Das Fingerpicking-Muster ist gleichbleibend, so dass das Spielen dieses Fingerpicks nicht schwierig ist. Veröffentlicht wurde dieses Gitarrenstück auf Gitarrengold.de.
„Pick me up“ ist ein nettes Stück in der Tradition des schwarzen Blues, das natürlich in entsprechender Weise ausgebaut werden kann. Hierfür bietet das Fingerpicking sehr viele Möglichkeiten. Das Blues-Stück „Pick me up“ wird im Shuffle-Rhythmus gespielt.
Die Etude No. 4 ist meine neueste Komposition für Gitarre, die ich hiermit der Gitarrenwelt preisgebe. Veröffentlicht wurde dieses Gitarrenstück auf Gitarrengold.de.
Die Etude No. 4 ist ein kleines Lied in E-Dur mit einer schönen einfachen Melodie. Auch Anfänger, die schon etwas Übung haben, können sich durchaus an diesem Stück für Gitarre versuchen.
Ein musikalischer Leckerbissen für alle Gitarristen und diejenigen, die Gitarrenmusik lieben:
Chet Atkins und Mark Knopfler im Gitarren-Duett. Eine wirklich tolle performance!
Seine Popularität verdankt John Mayer sicherlich zunächst seinem künstlerischen Tun als Sänger und Songwriter, doch ist John Mayer auch ein bemerkenswert guter Gitarrist. Und deshalb verdient er es, hier vorgestellt zu werden. In Deutschland ist John Mayer noch nicht ganz so bekannt, doch in den Staaten zählt er zu den Stars.
Über John Mayers Vita ist viel geschrieben worden, zum Beispiel kann man hier einiges über John Mayer lesen: Wikipedia-Eintrag von John Mayer, deshalb hier nur kurz die Highlights: 1977 geboren, 1998 Beginn der Karriere mit Auftritten in Clubs, 2001 das erste Album, 2003 Gewinn des ersten (von später mehreren) Grammys. Schlagzeilen machte John Mayer übrigens auch, weil er die eine oder andere nicht wenig bekannte Frau jeweils zur Freundin hatte, so zum Beispiel Jennifer Love Hewitt, Taylor Swift, Jennifer Aniston oder Katy Perry.
Hier spielt John Mayer einen seiner ersten großen Hits, für den er im Jahr 2003 seinen ersten Grammy bekam, in der Kategorie Best Male Pop Vocal Performance, nämlich für Your Body Is A Wonderland. Er begleitet sich hier selbst auf der Gitarre und allein diese Gitarren-Begleitung ist für alle Gitarren-Freunde schon hörenswert, insbesondere in der Bridge des Songs bei Minute 2:23. Das Solo, das bei Minute 2:44 beginnt, ist dann eine Klasse für sich, aber leider viel zu kurz.
Für die Live-Version seines Songs Gravity, einer Auskopplung aus seinem tollen Live-Album Where The Light Is – das es im Übrigen auch als DVD gibt – wurde John Mayer im Jahr 2009 in der Kategorie Best Solo Rock Vocal Performance mit einem weiteren Grammy geehrt und das meines Erachtens vollkommen zu Recht. John Mayer spielt einfach eine wunderschöne Gitarre und seine Soli sind mehr als gefühlvoll: hier ist einer, der durch seine Gitarre spricht. Das Video zeigt eine frühere Live-performance von Gravity aus dem Jahr 2007 anlässlich des Crossroads Festivals. Hier wird deutlich, dass >i>Gravity ein wirklich guter Song und John Mayer ein toller Gitarrist ist (obwohl er anscheinend nicht weiß, dass es noch den kleinen Finger an der linken Hand gibt):
Mit Dancing Slow In A Burning Room hat John Mayer dann auch noch ein Melodiethema geschaffen, das das Zeug zu einem echtem Ohrwurm hat. Auch Dancing Slow In A Burning Room ist einer meiner Lieblingssongs überhaupt:
Mein neues Stück für Gitarre, das ich als Komponist für Gitarre dem Kosmos der weltweiten Gitarren-Literatur hinzufügen möchte, ist die Etude No. 3. Veröffentlicht wurde dieses Gitarrenstück auf Gitarrengold.de.
Die Etude No. 3 ist eine spanisch klingende Etüde in G-Dur mit einem weitgehend gleichem Fingersatz. Sie ist für ambitionierte Anfänger relativ einfach zu spielen – entsprechende Übung natürlich vorausgesetzt.
Die Noten für die Etude No. 3 sind natürlich kostenlos. Ich freue mich einfach, wenn sich Gitarristen meiner Gitarrenstücke annehmen und sie erklingen lassen. Also, die kostenlosen Gitarrennoten gibt es hier zum Download: Gitarrennoten für die Etude No. 3 von Andreas Hövelmann.
Falls sich jemand wundert, wer die Herren auf dem Cover der Gitarrennoten sind: das sind meine Freunde! Das Foto wurde anlässlich eines Fußball-Altherrenturniers des VfR Wipperfürth aufgenommen (was schon ein paar Jahre zurückliegt, aber egal). Ich stehe hinten und bin der zweite von rechts. Ich atme immer tief durch, wenn meine Fingernägel nach dem Kicken noch vorhanden sind.