Archiv der Kategorie: Gitarrenstücke

Mein neues Stück für Gitarre: Etude No. 3

kostenlose GitarrennotenMein neues Stück für Gitarre, das ich als Komponist für Gitarre dem Kosmos der weltweiten Gitarren-Literatur hinzufügen möchte, ist die Etude No. 3. Veröffentlicht wurde dieses Gitarrenstück auf Gitarrengold.de.

Die Etude No. 3 ist eine spanisch klingende Etüde in G-Dur mit einem weitgehend gleichem Fingersatz. Sie ist für ambitionierte Anfänger relativ einfach zu spielen – entsprechende Übung natürlich vorausgesetzt.

Die Noten für die Etude No. 3 sind natürlich kostenlos. Ich freue mich einfach, wenn sich Gitarristen meiner Gitarrenstücke annehmen und sie erklingen lassen. Also, die kostenlosen Gitarrennoten gibt es hier zum Download: Gitarrennoten für die Etude No. 3 von Andreas Hövelmann.

Weitere kostenlose Gitarrennoten gibt es hier: Gitarrennoten auf Gitarrengold.de.

Besuchen Sie auch andere Seiten von Gitarrengold.de.

Falls sich jemand wundert, wer die Herren auf dem Cover der Gitarrennoten sind: das sind meine Freunde! Das Foto wurde anlässlich eines Fußball-Altherrenturniers des VfR Wipperfürth aufgenommen (was schon ein paar Jahre zurückliegt, aber egal). Ich stehe hinten und bin der zweite von rechts. Ich atme immer tief durch, wenn meine Fingernägel nach dem Kicken noch vorhanden sind.

Kindertränen als Gitarrenmusik: Francisco Tarrega und Lágrima

Lagrima Franciso TarregaLágrima ist das spanische Wort für Träne. Und der große Komponist spanischer Gitarrenmusik Francisco Tárrega hat es geschafft, in diesem kleinen Präludium das Tropfen von Tränen auf das Gesicht eines Kindes Gitarren-musikalisch umzusetzen. Lágrima ist ein kleines Meisterwerk, aber dennoch ein relativ einfach zu spielendes Gitarrenstück.

Und so hört sich Lágrima an – gespielt von dem schwedischen Gitarristen Per-Olov Kindgren:

Die Noten von Lágrima gibt’s hier kostenlos zum Download: Gitarrennoten Lágrima.

Besuchen Sie auch Gitarrengold.

Der Nokia-Klingelton ist spanische Gitarrenmusik

Gran Vals Franciso TarregaGran Vals heißt in deutscher Übersetzung „Großer Walzer“. Somit ist klar, dass dieses Gitarrenstück im 3/4-Takt gehalten ist. Wunderbar spanisch in Ton und Machart, kann Gran Vals nur von dem Einen stammen: von the one and only Francisco Tárrega.

Das Besondere an Gran Vals: die Takte 13 bis 17 haben weltweit Beachtung gefunden. Die dort verewigte Melodie hat bestimmt schon jeder einmal gehört. Sie wird nämlich vom Handy-Hersteller Nokia als Klingelton verwendet.

Eine schöne Version des Gran Vals wird hier von Modesto de Renzio gespielt:

Die Noten von Gran Vals gibt’s hier kostenlos zum Download: Gitarrennoten Gran Vals.

Diesen Beitrag finden Sie auch auf Gran Vals von Francisco Tarrega

Besuchen Sie auch Gitarrengold.

Serenata del Mar: amerikanisch-spanische Gitarrenmusik

Dieses wunderschöne Tremolo-Stück hat der amerikanische Gitarrist und Komponist Rex Willis im Jahr 2007 komponiert und es der unvergleichlichen Ana Vidovic gewidmet. Hier spielt Ana Vidovic die sehr spanisch und romantisch anmutende Serenata del Mar auf dem Zuidlaren Guitar Festival. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2009:

Weitere Infos rund um das Thema Gitarren gibt es hier: Gitarrengold.de.

Die Spanische Romanze: ein Muss für jeden Gitarristen

Spanische-Romanze-Spanish-RomanceDie Spanische Romanze (Spanish Romance) hat wohl schon jeder Gitarrist einmal gespielt, da sie im Grunde auch für Anfänger, die erst beginnen, Gitarre zu spielen – nach etwas Übung – geeignet ist. Die Spanische Romanze klingt wirklich sehr spanisch, der Titel dieses Gitarrenwerks ist somit mehr als gerechtfertigt. Es werden auf den „Melodiesaiten“ durchgängig Triolen gespielt, wobei die erste Triole jeweils durch einen Bass-Ton begleitet wird.

Die Tonart ist e-Moll, doch wie es sich für jedes ordentliche spanisch-romantische Gitarrenstück gehört, gibt’s auch einen Mittelteil in Dur (siehe zum Beispiel auch Recuerdos de la Alhambra).

Der Komponinist der Spanischen Romanze ist unbekannt. Es gibt Quellen, die besagen, dass die Spanische Romanze im 19. Jahrhundert komponiert worden ist. Die erste Spur der Spanischen Romanze zeigt sich Anfang des 19. Jahrhunderts, als dieses Gitarrenwerk von Fernando Sor handschriftlich notiert wurde. Das Gitarrenstück wurde deshalb zunächst „Melodia de Sor“ genannt, doch heißt dies nicht, dass Fernando Sor auch der Komponist gewesen ist. Veröffentlicht wurde das Stück im Jahre 1927 durch Daniel Fortea, einem Schüler von Francisco Tárrega. Den „Durchbruch“ schaffte die Spanische Romanze, als Narcisco Yepes die Spanische Romanze für den Film Jeux interdits verwendet hat. Hierdurch wurde das Stück so populär, dass es in vielen Ländern sogar nach dem Filmtitel benannt wurde. Zeitweise hat man Narcisco Yepes (fälschlicherweise) als Komponisten betrachtet, doch dieser soll das nie behauptet haben.

Hier wird die Spanische Romanze von Miloš Karadaglić gespielt, und zwar in einer „klassischen Form“:

Hier folgt eine ganz eigene Version der Spanischen Romanze, und zwar von Igor Presnyakov. Hören Sie selbst:

Hier geht’s zu den Noten der Spanischen Romanze. Die Noten sind kostenlos, da sie den Lizenzstatus „Gemeinfreiheit“ haben. Mehr hierzu erfahren Sie hier: Gemeinfreiheit im Urheberrecht.

Adobe pdf-ReaderFür den Download der Gitarrennoten
brauchen Sie den pdf-Reader von Adobe.
Der Download ist kostenlos.

Dieser Beitrag findet sich auch auf folgender Seite: Gitarrengold.de/Spanische Romanze.

Hörenswert: Recuerdos de la Alhambra, gespielt von Filomena Moretti

Das von Francisco Tarrega im Jahr 1896 komponierte Recuerdos de la Alhambra ist eins der bekanntesten und schönsten Gitarrenstücke. Kein großer Gitarrist versäumt es, dieses für die klassische Gitarre geschriebene romantische Werk zu spielen. Eine sehr schöne Version stammt von der aus Italien stammenden und mit internationalen Preisen dekorierten Filomena Moretti:

Mehr zu Recuerdos de la Alhambra einschließlich der kostenlosen Gitarrennoten findet sich auf folgender Seite: Gitarrengold.de/Recuerdos de la Alhambra.

Weitere Infos rund um das Thema Gitarren gibt es hier: Gitarrengold.de.

Recuerdos de la Alhambra ist die Königin der Gitarrenstücke

Recuerdos-de-la-Alhambra-Francisco-TarregaRecuerdos de la Alhambra ist für mich die Königin der Gitarrenstücke. Dieses klassische Gitarrenwerk ist eine der größten Herausforderungen für jeden Gitarristen, weil die Melodie als Tremolo gespielt wird und gleichzeitig ein variabler Basslauf zu spielen ist – und das alles ziemlich schnell. Dadurch entsteht allerdings ein wunderbar voller Klangteppich und man hat das Gefühl, es würden zwei Gitarren gleichzeitig spielen.

Komponiert wurde Recuerdos de la Alhambra von dem berühmten spanischen Komponisten Francisco Tárrega im Jahr 1896. Übersetzt heißt Recuerdos de la Alhambra „Erinnerung an Alhambra“. Die Alhambra ist eine alte Festungsanlage, die sich in der südspanischen, andalusischen Stadt Granada befindet. Sie muss Francisco Tárrega sehr gefallen haben, so dass sie ihn zu diesem romantischen Gitarrenstück voller Wehmut inspiriert hat. Mehr Informationen zur Alhambra finden Sie hier: Alhambra in Grenada.

Recuerdos de la Alhambra wird natürlich von allen Gitarristen mit Rang und Namen gespielt. Niemand versäumt es, dieses meisterhafte Gitarrenstück zu interpretieren. Ich habe hier eine entsprechende Auswahl von Videos unterschiedlicher Spielversionen zusammengestellt.

Zu allererst ist natürlich der unvergleichliche Narcisco Yepes zu nennen, der Recuerdos de la Alhambra mit in die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts genommen und die Erinnerung an dieses Meisterwerk erhalten hat. Also, hier spielt Narciso Yepes Recuerdos de la Alhambra:

Auch der Newcomer der Gitarren-Szene Miloš Karadaglić spielt natürlich Recuerdos de la Alhambra:

Wer hätte das gedacht? Auch Chet Atkis hat sich an Recuerdos de la Alhambra versucht. Das ist insofern erstaunlich, weil Chet Atkins ja Country-Musiker war (er hat den so genannten „Nashville-Sound“ begründet). Dass ausgerechnet er sich für Recuerdos de la Alhambra erwärmt hat, spricht eigentlich für dieses Stück. Hören Sie selbst:

Hier geht’s zu den Noten von Recuerdos de la Alhambra. Die Noten sind kostenlos, da sie den Lizenzstatus „Gemeinfreiheit“ haben. Mehr hierzu erfahren Sie hier: Gemeinfreiheit im Urheberrecht.

Adobe pdf-ReaderFür den Download der Gitarrennoten
brauchen Sie den pdf-Reader von Adobe.
Der Download ist kostenlos.

Dieser Beitrag findet sich auch auf folgender Seite: Gitarrengold.de/Recuerdos de la Alhambra.